30.3.2005

Hohe Politiker

Die „Welt“ weiß selbst nicht so recht, was sie von der Zitatensammlung des früheren Bundestagsabgeordneten, Senators und Landeszentralbankchefs Wilhelm Nölling halten soll. „Wer ein originelles Sammelsurium der unterschiedlichsten Schriften amüsant findet, kommt auf seine Kosten“, heißt entsprechend vorsichtig in dem Artikel „Besondere Lese-Erfahrungen“, in dem Nöllings Buch „Hohe Leuchten“ besprochen wird. Eine Bemerkung aus der Rezension lässt einen jedoch aufhorchen:

Auch Politiker fehlen nicht. Willy Brandt, Helmut Schmidt, Benjamin Franklin und Tucholsky lassen grüßen.

Schwer zu sagen, wie Schmidt grüßen würde oder Brandt und Franklin gegrüßt hätten. Tucholskys Botschaft aber hätte ganz schlicht lauten können: „Liebe ‚Welt‘-Redaktion: Ich mag zwar einiges in meinem Leben gewesen sein, aber ich war niemals ein Politiker.“

PS: Auf der zum Buch gehörenden Webseite findet sich im übrigen ein kaum zu übertreffendes Zitat für einen Klappentext: „‚Ich verspreche mir eine genussreiche Lektüre.‘ (Johannes Rau)“

28.3.2005

Angerempelte Meinungsfreiheit

Erstmals seit 20 Jahren habe sich die Bundeswehr wieder getraut, in Kassel öffentlich Rekruten zu vereidigen, berichtete die „Frankfurter Rundschau“ am Samstag. Wie es in dem Artikel weiter heißt, habe die Bundeswehr allerdings auf eine Teilnahme der Öffentlichkeit an der Gelöbnisfeier wenig Wert gelegt. Ort und Zeitpunkt seien aus Angst vor Störern nicht den Medien mitgeteilt worden. Ein Teil des deutschen Volkes, dessen Freiheit die Rekruten zu verteidigen gelobten, war daher nicht besonders gern gesehen:

Auf eine kleine Gruppe von Störern, die sich näher an das Geschehen heranwagen, stürzen sich sofort Feldjäger und Polizei. „Soldaten sind Mörder!“, ruft ein junger Mann und muss für das Tucholsky-Zitat den rabiaten Rempler eines Polizisten und einen Platzverweis einstecken. Einige Meter entfernt erklären zwei Gelöbnis-Besucher, wie sie zum Recht auf freie Meinungsäußerung stehen: Den Protestierern, meinen sie, müsse man „gleich richtig aufs Maul hauen“.

25.3.2005

Von der CD geliebt

Nachdem Wiglaf Droste vor einem Monat ein „Weltbühnen“-Essay von Axel Eggebrecht besprochen hat, widmet er sich dieses Mal in der Hörbuch-Rubrik der „Frankfurter Rundschau“ einer Vertonung von Tucholskys „Rheinsberg“. Da das „Bilderbuch für Verliebte“ eng mit Tucholskys Beziehung zu Else Weil verknüpft ist, wundert es nicht, dass einige Passagen aus der Besprechung gewisse Ähnlichkeiten mit einem Text haben, den Droste vergangenen Jahr in der „taz“ über Tucholskys erste Frau veröffentlichte.

Über das Hörbuch selbst erfährt der Leser sehr wenig. „Die große Stimme von Kurt Böwe in der DDR-Funkfassung erhöht noch das Gewicht des Textes“, meint Droste. Die zu affektiert klingende Stimme von Ulrike Krumbiegel als Claire und vor allem die für einen 21-Jährigen zu alt und gesetzt klingende Stimme von Gunter Schoß als Wölfchen sind dagegen nicht dazu angetan, dem Rheinsberg-Ausflug eine gewisse Authentizität zu verleihen. Ein angenehmeres Hörerlebnis war im Vergleich dazu die „Rheinsberg“-Lesung der Tucholsky-Gesellschaft mit Anna Thalbach, Heike Warmuth und Oliver Urbanski. Für diese Lesung war der Originaltext, anders als bei dem Hörbuch, auch nicht dramaturgisch aufbereitet worden. Schade, dass von dieser Veranstaltung keine Tonaufnahme gibt.

24.3.2005

Was darf Photoshop?

Wenn demnächst wieder mit dem Hinweis auf einen gewissen Herrn Tucholsky irgendwo behauptet wird, die Satire dürfe alles, sei bereits jetzt darauf hingewiesen, dass nicht unerhebliche deutsche Gerichte dies zum Teil anders sehen. So zum Beispiel das Bundesverfassungsgericht. Dort wurde unlängst einer Beschwerde des früheren Telekom-Chefs Ron Sommer stattgegeben, der seine Persönlichkeitsrechte durch eine angeblich satirische Fotomontage der „Wirtschaftswoche“ verletzt sah. Die Verfassungsrichter argumentierten in ihrer Urteilsbegründung sinngemäß: Die Satire darf alles, aber nicht so wirken, als sei sie authentisch. In der Pressemitteilung des Gerichtes heißt es halbwegs verständlich:

Die Meinungsfreiheit umfasst die grafische Umsetzung einer kritischen Aussage eines Zeitschriftenartikels auch durch eine satirisch wirkende Fotomontage. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt aber vor der Verbreitung eines technisch manipulierten Bildes, das den Anschein erweckt, ein authentisches Abbild einer Person zu sein. Ein solcher Eingriff in das Persönlichkeitsrecht wird auch dann nicht durch die Meinungsfreiheit gerechtfertigt, wenn das Bild in einen satirischen Kontext gerückt wird.

Die Prozessbeteiligten waren sich einig darüber, dass Sommers Kopf nur um fünf Prozent gestreckt worden sei. Mit gravierenden Folgen für dessen Gesicht, wie Sommers Anwälte behaupteten:

Es wirke in Folge des technischen Eingriffs insgesamt länger, Wangen und Kinn seien fleischiger und breiter, der Kinnbereich fülliger und die Hautfarbe blasser als auf der Originalaufnahme. Der Kopf sei zudem im Verhältnis zum Körper insgesamt zu klein und sitze zu tief auf den Schultern, sodass der Hals kürzer und dicker erscheine.

Wie gut, dass sich ein gewisser Herr Tucholsky nicht mehr über die (ausgerechnet) hier zu findende Streckung seines Kopfes um rund 20 Prozent beschweren kann. Was darf eine Marketingabteilung? Vieles, aber bestimmt nicht so etwas:

Das Originalfoto
Das Originalfoto

Bei www.rowohlt.de

23.3.2005

Zu viel gebrummt

Zu dessen sechzigstem Geburtstag hat die „Süddeutsche Zeitung“ dem Übersetzer, Autor, „Lindenstraße“-Darsteller und Verlegersohn Harry Rowohlt ein schönes Porträt geschenkt: „Ein Mann, ein Wort, ein Brummen“. Bei der unterhaltsamen Aneinanderreihung von Beobachtungen und Anekdoten sei Autor Hilmar Klute die leicht unzutreffende Behauptung verziehen, wonach Rowohlts Vater Ernst einst „Kurt Tucholsky seine herrlichen Sommerromane aus dem Ärmel gezogen“ habe. Eigentlich müßig darauf hinzuweisen, dass die in Tucholskys Ärmeln steckende Sammlung von Sommerromanen sich auf „Schloß Gripsholm“ beschränkte und dieses Exemplar in dessen eigenen Augen auch kein Roman war, sondern lediglich eine „Sommergeschichte“, wie es im vollständigen Titel des Buches denn auch heißt.

22.3.2005

Besuch im Vorgarten

Die „Süddeutsche Zeitung“ befasst sich in ihrer Reihe „Die letzten 50 Tage“ mit den Deserteuren des Zweiten Weltkrieges. Zu diesem Zweck hat sich Autor Bernd Dörries auf die Suche nach dem Ulmer Denkmal für Deserteure gemacht und es im Vorgarten von Hildegard Henseler gefunden. Wesentlich Neues zur Debatte enthält der Text „Ein Stein des Anstoßes, verborgen im Garten“ jedoch nicht. Dass das Denkmal eine Inschrift von Tucholsky trägt, hielt die „Süddeutsche“ nicht einmal für erwähnenswert. Wer Hintergründe über das Schicksal der Weltkriegsdeserteure erfahren möchte, dem sei aber das ausführliche Interview mit Manfred Messerschmidt empfohlen.

21.3.2005

Der Welttag der Poesie ist da!

Wer es bis dato noch nicht gewusst hat, der sollte es sich von nun an merken: Der 21. März ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch der „Welttag der Poesie“. Da Lyrikbände keine so verderbliche Ware wie Blumen und Pralinen sind, wird es wohl noch eine Zeitlang dauern, bis die Verlage dieses Datum als ihren marketingtechnischen Valentinstag entdecken. Die „Rhein-Main-Presse“ geht immerhin mit gutem Beispiel voran und druckt in ihren Ausgaben heute tatsächlich zwei Gedichte ab. Frühlingsgedichte natürlich. Allerdings hat sie sich nicht die Intention der Unesco zu eigen gemacht, wonach der Welttag der Poesie Verlage ermutigen soll, „poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen“. Da nützt auch die Ausrede nichts, dass Tucholsky erst 24 Jahre alt war, als er „Der Lenz ist da!“ schrieb.

Ob sich die „Rhein-Main-Presse“ bei ihrer Auswahl von der „Welt am Sonntag“ hat inspirieren lassen? Dort sammelte Peter Wägner lyrische Frühlingsimpressionen in seinem Artikel „Wenn laue Frühlingswinde wehen“. Die zu Jahreszeit und Stimmung besser passende Wahl wäre in diesem Fall aber ein Gedicht gewesen, aus dem folgende Zeilen stammen:

Und wenn man dieses Deutschland sieht und diese
mit Parsifalleri – und -fallerein
von Hammeln abgegraste Geisteswiese –
ah Frühling! Hier soll immer Winter sein!
Theobald Tiger: „Vorfrühling“, in: Die Schaubühne, 5.2.1914, S. 169

18.3.2005

Keine Chance für Deserteurdenkmal in Ulm

Auch beim diesmaligen Anlauf hat es wieder nicht geklappt: Der Hauptausschuss des Gemeinderates Ulm hat es am Donnerstag mit den Stimmen von CDU und FWG/FDP abgelehnt, einem von Hannah Stütz-Mentzel geschaffenen Denkmal für Deserteure einen öffentlichen Platz in der Donaustadt zuzuweisen. Wie die „Südwestpresse“ berichtete, verzichteten die Vertreter der beiden genannten Fraktionen darauf, ihre Entscheidung zu erläutern. Der Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner begründete seine ablehnende Haltung mit einem Beschluss des Ulmer Gemeinderates, der bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges gefasst worden sei. Demnach sollte in der Stadt nur eine einzige Gedächtnisanlage an alle Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnern.

Nach Auffassung des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Markus Kienle zeugt dies jedoch von einem „nivellierenden historischen Verständnis“. Aber auch die SPD konnte sich nicht dazu durchringen, das Denkmal geschlossen zu unterstützen. Ein Vertreter stimmte für den entsprechenden Antrag der Grünen, zwei enthielten sich ihrer Stimme. Allerdings brachte die SPD den Vorschlag ins Spiel, die Skulptur beim ehemaligen Konzentrationslager Oberer Kuhberg aufzustellen. Nach der Ablehnung des Antrags sei dieser Vorschlag aber nicht mehr diskutiert worden, schrieb die „Südwestpresse“.

16.3.2005

Liebe und Ehe

Ob es wirklich eine so gute Idee von einem katholischen Bildungswerk ist, einen literarischen Abend über Liebe und Ehe mit Texten eines Mannes zu bestreiten, von dem dessen erste Ehefrau behauptet haben soll: „Als ich über die Damen wegsteigen musste, um in mein Bett zu kommen, ließ ich mich scheiden“? Ganz wohl scheint es dem Veranstalter des Nachtcafés Heppenheim jedenfalls nicht bei dem Gedanken gewesen zu sein, Tucholskys Ansichten über das Zusammenleben von Mann und Frau unkommentiert vortragen zu lassen. Wie das „Darmstädter Echo“ zu berichten weiß, ist aber für Abhilfe gesorgt:

Passend zum Thema wird das Nacht-Café an diesem Abend einen besonderen Gast begrüßen. Mechthild Ferner, die als Eheberaterin viele Jahre lang in Heppenheim tätig war, wird sich an der Moderation beteiligen und dabei auch ihren beruflichen Hintergrund mit einfließen lassen.

Interessant wäre sicherlich zu erfahren, was sie Tucholskys erster Frau Else Weil geraten hätte, um wieder ungestört ins Bett zu gelangen.

15.3.2005

Offener Brief zu Ulmer Deserteurdenkmal

Die Kurt Tucholsky-Gesellschaft hat sich in einem offenen Brief dafür eingesetzt, dass die Stadt Ulm ein bereits vor 16 Jahren geschaffenes Denkmal für Deserteure endlich in ihrem Stadtgebiet aufstellt. Das Schreiben richtet sich an den Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner sowie an die Mitglieder des Gemeinderates, dessen Hauptausschuss am kommenden Donnerstag über die Aufstellung des Denkmal berät.

Die Tucholsky-Gesellschaft begründet ihr Engagement in der Debatte mit dem Hinweis, dass es sich bei der Inschrift auf der von Hannah Stütz-Mentzel geschaffenen Skulptur um ein bekanntes Zitat des Namensgebers der Gesellschaft handele. Kurt Tucholsky hat nach Auffassung der Gesellschaft in dem Text „Die Tafeln“ schon 1925 daran Anstoß genommen, dass die Erinnerung an solche Menschen fehle, die sich aus Überzeugung geweigert hätten, auf ihre Mitmenschen zu schießen. „Dieses fehlende Gedenken ist nach wie vor offenkundig. Wir würden es daher sehr begrüßen, wenn die Stadt Ulm sich dazu entschließen könnte, diesem Mangel abzuhelfen“, heißt es in dem Brief.

Powered by WordPress