22.7.2007

Improvisiertes Lob

Die Süddeutsche Zeitung hat Tucholskys Sommergeschichte „Schloß Gripsholm“ als Band 64 ihrer SZ-Bibliothek aufgelegt. Kein Wunder, dass Gottfried Knapp am Ende seiner Rezension lobt:

Danach trudelt das Geschehen in jener Ferien-Entspanntheit aus, die so ansteckend ist, ja süchtig macht. Als Leser jedenfalls glaubt man am Ende der Lektüre aus einem langen Urlaub zurückzukehren. „Schloss Gripsholm“ hat darum einen Stammplatz in allen Ferienkoffern verdient.

Was der Architekturkritiker Knapp hingegen am Anfang seines Artikels verbreitet, lässt sich auch mit Marketing nicht entschuldigen:

Was passiert, wenn ein bekannter Schriftsteller Urlaub von der Tagesarbeit macht? Dann kann im Idealfall eine so wunderbar locker improvisierte „Sommergeschichte“ zustande kommen, wie sie dem Satiriker Kurt Tucholsky im Jahr 1931 nach anfangs heftigem Widerstand in den Ferien quasi unterlaufen ist. (…) Rowohlt wünscht sich eine Liebesgeschichte vom Meister der anrüchigen Lyrik; Tucholsky aber weist das Ansinnen mit privat-autobiografischen Gründen von sich – um am Ende des Sommers mit einem privat-autobiografischen Manuskript zurückkehren (…).

Da ist also dem „Meister der anrüchigen Lyrik“ das „locker improvisierte“ Manuskript „quasi unterlaufen“, er hat es neben schmutziger Wäsche und Schweden-Souvenirs wohl zufällig in seinem Koffer gefunden und dann an Rowohlt geschickt.

Nun ist aber der Briefwechsel mit Rowohlt ebenso fiktiv wie der gesamte Rest der Geschichte. Zumindest, wenn man dem Autor in dieser Sache glauben möchte:

In den langen Wintermonaten, in denen ich mich mit ›Gripsholm‹ beschäftigt habe, hat mir nichts soviel Mühe gemacht, wie diesen Ton des wahren Erlebnisses zu finden. Außer einem etwas vagen Modell zum Karlchen und der Tatsache, daß es wirklich ein Schloß Gripsholm gibt, in dem ich nie gewohnt habe, ist so ziemlich alles in dieser Geschichte erfunden: vom Briefwechsel mit Rowohlt an bis zur (leider! leider!) Lydia, die es nun aber gar nicht gibt. Ja, es ist sehr schade.
(Brief an Alfred Stern vom 6. Mai 1931)

Wer sich von der offenbar „locker improvisierten“ Rezension davon abschrecken lässt, den SZ-Band für 5,90 Euro zu kaufen, hat noch eine günstigere Möglichkeit: Die Geschichte steht hier komplett online.

Startseite

Powered by WordPress