8.4.2005

Nachher

Im Postdamer Filmmuseum haben sich am Mittwoch Freunde und Weggefährten des Filmproduzenten Thomas Wilkening getroffen, der Anfang März bei einem Unfall auf der Insel Hiddensee ums Leben gekommen war. In den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ erinnert Autor Matthias Hassenpflug daran, dass Wilkenings teuerstes Filmprojekt die Adaption von Tucholskys Roman „Schloss Gripsholm“ gewesen sei. In dem Text „Stratege und Spieler“ heißt es:

Lydia, gespielt von Heike Makatsch, scheint mit dem Fahrrad einen Abhang direkt in einen See gefallen zu sein. Kurt (Ulrich Noethen) stürzt voller Angst ins Wasser. Doch Lydia steht wohlbehalten am Ufer: „Wir werden doch alle sterben – früher oder später“, verlacht sie ihren Liebhaber.
Thomas Wilkening ist früher gestorben.

Ob der Dialog in dem Film tatsächlich so lautet oder Hassenpflug sich nur leicht verhört hat, sei dahin gestellt. Im Original heißt es ein klein wenig anders, – und das darin enthaltene Wortspiel ließe Wilkenings unerwarteten Tod noch tragischer erscheinen:

Der, der einen Schlafenden beobachtet, fühlt sich ihm überlegen – das ist wohl ein Überbleibsel aus alter Zeit, vielleicht schlummert da noch der Gedanke: er kann mir nichts tun, aber ich ihm. Dieser Frau gab der Schlaf wenigstens kein dümmliches Aussehen; sie atmete fest und ruhig, mit geschlossenem Mund. So wird sie aussehen, wenn sie tot sein wird. Dann liegt der Kopf auf einem Brett – immer, wenn ich an den Tod denke, sehe ich ein ungehobeltes Brett mit kleinen Holzfäserchen; dann liegt sie da und ist wachsgelb und wie uns andern scheint, sehr ehrfurchtgebietend. Einmal, als wir über den Tod sprachen, hatte sie gesagt: „Wir müssen alle sterben – du früher, ich später“ – in diesem Kopf war so viel Mann.

Hallo Kollege!

Eine seltene Form von Tucholsky-Koinzidenz scheint an diesem Freitag in der „Süddeutschen Zeitung“ gegeben zu haben. Im Feuilleton (S. 16) bespricht ein gewisser lmue eine neu erschienene Anthologie, die sich mit dem vielseitigen Phänomen des Nachbarn beschäftigt. In der kurzen Rezension von „Hallo Nachbarn!“ (nicht wie in der SZ: Hallo Nachbar!“) wird erwähnt, dass neben vielen anderen Autoren auch Tucholsky mit einem Text in dem Buch vertreten sei. In der Kürze kann natürlich nicht bei jedem Autor ein Hinweis auf den ausgewählten Text gegeben werden. Aber es wäre keine Überraschung, wenn Herausgeberin Petra Reinfelder das Peter-Panter-Stück „Was machen die Leute da oben eigentlich?“ ausgesucht hätte. Dieser Text beginnt wie folgt:

Motto: Der eigene Hund macht
keinen Lärm – er bellt nur.
(Alte Weisheit)

Womit wir bei dem nächsten SZ-Artikel wären. Dieser steht im Bayernteil (S. 39) und befasst sich mit den LKW-Kolonnen, die sich seit der Einführung der Autobahnmaut über bayerische Bundesstraßen quälen. Autor Martin Zips schreibt:

Roland Heinisch wohnt direkt im Ort. Der kräftige Mann mit dem Knopf im Ohr fährt selber Lastwagen, sagt aber auch, dass er ziemlich froh sei, jetzt endlich schalldichte Fenster zu haben. „Ist ja klar, dass die Lkw hierher fahren. So sparen die sich bis zu 60 Kilometer Mautgebühr. Das würde ich als Spediteur genauso anordnen.“ Lärm ist eben auch immer eine Frage des Gesichtspunkts: „Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur“, sagt Kurt Tucholsky.

Womit wiederum dank der indirekten Mithilfe aus der Feuilletonredaktion schon die Frage geklärt wäre, ob dieses Zitat tatsächlich von Tucholsky stammt.

6.4.2005

Deutsche Richter von 2005

Wenn man der „FAZ“ glauben schenken darf, dann betreibt der Münchner „Staranwalt“ Rolf Bossi in seinem jüngst erschienenen Buch „Halbgötter in Schwarz“ eine höchst fragwürdige Form der Justizschelte. Im Kern liefen Bossis Vorwürfe darauf hinaus, schreibt Gerd Roellecke in seiner Rezension, dass die deutschen Richter sich aufgrund einer während der NS-Zeit erfahrenen Unangreifbarkeit noch immer unantastbar fühlten. Bossi sehe sich zu diesem harschen Urteil offensichtlich dadurch genötigt, weil es ihm als Anwalt in verschiedenen Prozessen nicht gelungen sei, die Richter von der Unschuld seiner Mandanten zu überzeugen und die Gerichtsurteile anschließend aufheben zu können.

Nach Ansicht Roelleckes ist Bossis Argumentation nicht besonders geschichtssicher:

Die Richterschelte des Verfassers hat Kurt Tucholsky in der Weimarer Zeit weit überboten und damals den preußischen Obrigkeitsstaat verantwortlich gemacht. „Falsche Vergangenheit“ scheint zu den typischen Gründen für „falsche“ richterliche Ansichten zu gehören.

Nun muss man Tucholsky zugute halten, dass dessen Kritik an der Weimarer Justiz im Kern berechtigt gewesen zu sein schien. Außerdem kritisierte er nicht nur die „falsche Vergangenheit“ der bereits amtierenden Richter, sondern warnte auch vor einer „falschen Zukunft“ der neuen Richtergeneration, wofür er die ständische Prägung der Jurastudenten auf Universitäten und in studentischen Verbindungen verantwortlich machte. So richtig es sein mag, Bossis Argumentation in Frage zu stellen, so fragwürdig scheint es doch, Tucholskys Justizkritik auf ein fehlgeleitetes preußisches Obrigkeitsdenken zu verkürzen. Verglichen mit den Richtern, die Tucholsky im Jahre 1940 Recht sprechen sah, kamen die Justizräte unter Kaiser Wilhelm noch sehr gut weg:

Die verfehlte Prozeßführung des deutschen Richters ist aus seiner Gruppenauslese herzuleiten, und es kann niemals besser werden, wenn Vorbildung und soziologische Auswahl nicht von Grund auf geändert werden. Angemerkt mag sein, daß der heutige Typus noch Gold ist gegen jenen, der im Jahre 1940 Richter sein wird. Dieses verhetzte Kleinbürgertum, das heute auf den Universitäten randaliert, ist gefühlskälter und erbarmungsloser als selbst die vertrockneten alten Herren, die wir zu bekämpfen haben. Während in der alten Generation noch sehr oft ein Schuß Liberalismus, ein Schuß Bordeaux-Gemütlichkeit anzutreffen ist, ein gewisser Humor, der doch wenigstens manchmal mit sich reden läßt, lassen die kalten, glasierten Fischaugen der Freikorpsstudenten aus den Nachkriegstagen erfreuliche Aspekte aufsteigen: wenn diese Jungen einmal ihre Talare anziehen, werden unsre Kinder etwas erleben. Ihr Mangel an Rechtsgefühl ist vollkommen.
Ignaz Wrobel: „Deutsche Richter“, in: Die Weltbühne, 2., 19. u. 26.4.1927, S. 581, 618, 663

4.4.2005

Humor ohne Humoristen

Eines der wenigen, allgemein auf Zustimmung stoßenden Urteile über die Deutschen besteht darin, dass sie zwar ein fleißiges und diszipliniertes, aber letztlich humorloses Völkchen seien. Dieses Urteil wurde auch regelmäßig hervorgeholt, wenn es darum ging, den von Robert Gernhardt im vergangenen Jahr vorgelegten Sammelband komischer deutscher Gedichte zu besprechen. In dieselbe Kerbe schlägt nun auch Alexander von Bormann, der sich für den „Tagesspiegel“ sowohl Gernhardts Band „Hell und schnell“ als auch die von Steffen Jacobs zusammengestellte Anthologie „Die komischen Deutschen“ näher angeschaut hat. Der erste Satz seiner Rezension lautet daher lapidar: „Die Deutschen gelten nicht als komisch.“

Es sollte aber einem zu denken geben, wenn ausgerechnet einer derjenigen, die gemeinhein als Vertreter der raren Spezies deutscher Humoristen gelten und in den Bänden mit Texten vertreten sind, zu einer ganz anderen Auffassung gelangte:

Wir Deutschen haben Humor – ja, man kann fast versucht sein, zu sagen, deutscher Humor, das sei fast ein Pleonasmus, so wie deutsche Musik. Und beinahe ist es in der Tat auch so.
Doch haben wir nicht viele Humoristen.
Ignaz Wrobel: „Etwas vom Humor“, in: Frankfurter Zeitung, 23.10.1918

Falls diese feine, aber nicht unbedeutende Unterscheidung zutrifft, lässt sich damit auch der Eindruck erklären, den Deutschland vermittels seiner humoristischen Erzeugnisse auf das Ausland macht. Denn von außen spiegelt sich der Humor eines Landes vor allem in den Werken seiner „Humoristen“ wider. Da sich der volkstümliche Humor jedoch nicht in den Werken der Humoristen erschöpfe, könne dieser Eindruck trügen, schreibt Tucholsky weiter:

Jeder Humorist ist ein Philosoph, und ein solcher arbeitet nicht schludrig. Gerade er muß das feinste Gefühl für die Form haben, für die Sprache – und er muß nicht nur fühlen, er muß auch arbeiten können. Daher sind in der Kunst die Humoristen so selten.
Nun gibt es aber – wie in der Lyrik – ein Naturburschentum des Humors, das mit Kunst nur sehr mittelbar etwas zu tun hat, insofern sein Niederschlag aufgeschrieben wird wie ein literarisches Kunstwerk auch. In den meisten Fällen wirds aber gar nicht aufgeschrieben.
In Walter Rathenaus „Reflexionen“ stehen zwei gute Seiten, auf denen er sagt, daß der Mann des Lebens überhaupt nicht schreibt. (Wenn ers einmal tut, belügt er sich meist.) Er schweigt und lebt. Taut ihm aber einmal die Zunge auf, in einer gemütlichen Kneipstunde um einen runden Tisch herum, am Kaminfeuer, unterwegs auf einer stillen Wanderung zu zweien – dann kommen Köstlichkeiten ans Tageslicht, von denen sich der Literat nichts träumen läßt. Behaglich Tiefgeschautes, lächelnd Beobachtetes, schmunzelnd Festgestelltes. Und abermals: auch das ist Humor.

30.3.2005

Hohe Politiker

Die „Welt“ weiß selbst nicht so recht, was sie von der Zitatensammlung des früheren Bundestagsabgeordneten, Senators und Landeszentralbankchefs Wilhelm Nölling halten soll. „Wer ein originelles Sammelsurium der unterschiedlichsten Schriften amüsant findet, kommt auf seine Kosten“, heißt entsprechend vorsichtig in dem Artikel „Besondere Lese-Erfahrungen“, in dem Nöllings Buch „Hohe Leuchten“ besprochen wird. Eine Bemerkung aus der Rezension lässt einen jedoch aufhorchen:

Auch Politiker fehlen nicht. Willy Brandt, Helmut Schmidt, Benjamin Franklin und Tucholsky lassen grüßen.

Schwer zu sagen, wie Schmidt grüßen würde oder Brandt und Franklin gegrüßt hätten. Tucholskys Botschaft aber hätte ganz schlicht lauten können: „Liebe ‚Welt‘-Redaktion: Ich mag zwar einiges in meinem Leben gewesen sein, aber ich war niemals ein Politiker.“

PS: Auf der zum Buch gehörenden Webseite findet sich im übrigen ein kaum zu übertreffendes Zitat für einen Klappentext: „‚Ich verspreche mir eine genussreiche Lektüre.‘ (Johannes Rau)“

25.3.2005

Von der CD geliebt

Nachdem Wiglaf Droste vor einem Monat ein „Weltbühnen“-Essay von Axel Eggebrecht besprochen hat, widmet er sich dieses Mal in der Hörbuch-Rubrik der „Frankfurter Rundschau“ einer Vertonung von Tucholskys „Rheinsberg“. Da das „Bilderbuch für Verliebte“ eng mit Tucholskys Beziehung zu Else Weil verknüpft ist, wundert es nicht, dass einige Passagen aus der Besprechung gewisse Ähnlichkeiten mit einem Text haben, den Droste vergangenen Jahr in der „taz“ über Tucholskys erste Frau veröffentlichte.

Über das Hörbuch selbst erfährt der Leser sehr wenig. „Die große Stimme von Kurt Böwe in der DDR-Funkfassung erhöht noch das Gewicht des Textes“, meint Droste. Die zu affektiert klingende Stimme von Ulrike Krumbiegel als Claire und vor allem die für einen 21-Jährigen zu alt und gesetzt klingende Stimme von Gunter Schoß als Wölfchen sind dagegen nicht dazu angetan, dem Rheinsberg-Ausflug eine gewisse Authentizität zu verleihen. Ein angenehmeres Hörerlebnis war im Vergleich dazu die „Rheinsberg“-Lesung der Tucholsky-Gesellschaft mit Anna Thalbach, Heike Warmuth und Oliver Urbanski. Für diese Lesung war der Originaltext, anders als bei dem Hörbuch, auch nicht dramaturgisch aufbereitet worden. Schade, dass von dieser Veranstaltung keine Tonaufnahme gibt.

24.3.2005

Was darf Photoshop?

Wenn demnächst wieder mit dem Hinweis auf einen gewissen Herrn Tucholsky irgendwo behauptet wird, die Satire dürfe alles, sei bereits jetzt darauf hingewiesen, dass nicht unerhebliche deutsche Gerichte dies zum Teil anders sehen. So zum Beispiel das Bundesverfassungsgericht. Dort wurde unlängst einer Beschwerde des früheren Telekom-Chefs Ron Sommer stattgegeben, der seine Persönlichkeitsrechte durch eine angeblich satirische Fotomontage der „Wirtschaftswoche“ verletzt sah. Die Verfassungsrichter argumentierten in ihrer Urteilsbegründung sinngemäß: Die Satire darf alles, aber nicht so wirken, als sei sie authentisch. In der Pressemitteilung des Gerichtes heißt es halbwegs verständlich:

Die Meinungsfreiheit umfasst die grafische Umsetzung einer kritischen Aussage eines Zeitschriftenartikels auch durch eine satirisch wirkende Fotomontage. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt aber vor der Verbreitung eines technisch manipulierten Bildes, das den Anschein erweckt, ein authentisches Abbild einer Person zu sein. Ein solcher Eingriff in das Persönlichkeitsrecht wird auch dann nicht durch die Meinungsfreiheit gerechtfertigt, wenn das Bild in einen satirischen Kontext gerückt wird.

Die Prozessbeteiligten waren sich einig darüber, dass Sommers Kopf nur um fünf Prozent gestreckt worden sei. Mit gravierenden Folgen für dessen Gesicht, wie Sommers Anwälte behaupteten:

Es wirke in Folge des technischen Eingriffs insgesamt länger, Wangen und Kinn seien fleischiger und breiter, der Kinnbereich fülliger und die Hautfarbe blasser als auf der Originalaufnahme. Der Kopf sei zudem im Verhältnis zum Körper insgesamt zu klein und sitze zu tief auf den Schultern, sodass der Hals kürzer und dicker erscheine.

Wie gut, dass sich ein gewisser Herr Tucholsky nicht mehr über die (ausgerechnet) hier zu findende Streckung seines Kopfes um rund 20 Prozent beschweren kann. Was darf eine Marketingabteilung? Vieles, aber bestimmt nicht so etwas:

Das Originalfoto
Das Originalfoto

Bei www.rowohlt.de

23.3.2005

Zu viel gebrummt

Zu dessen sechzigstem Geburtstag hat die „Süddeutsche Zeitung“ dem Übersetzer, Autor, „Lindenstraße“-Darsteller und Verlegersohn Harry Rowohlt ein schönes Porträt geschenkt: „Ein Mann, ein Wort, ein Brummen“. Bei der unterhaltsamen Aneinanderreihung von Beobachtungen und Anekdoten sei Autor Hilmar Klute die leicht unzutreffende Behauptung verziehen, wonach Rowohlts Vater Ernst einst „Kurt Tucholsky seine herrlichen Sommerromane aus dem Ärmel gezogen“ habe. Eigentlich müßig darauf hinzuweisen, dass die in Tucholskys Ärmeln steckende Sammlung von Sommerromanen sich auf „Schloß Gripsholm“ beschränkte und dieses Exemplar in dessen eigenen Augen auch kein Roman war, sondern lediglich eine „Sommergeschichte“, wie es im vollständigen Titel des Buches denn auch heißt.

21.3.2005

Der Welttag der Poesie ist da!

Wer es bis dato noch nicht gewusst hat, der sollte es sich von nun an merken: Der 21. März ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch der „Welttag der Poesie“. Da Lyrikbände keine so verderbliche Ware wie Blumen und Pralinen sind, wird es wohl noch eine Zeitlang dauern, bis die Verlage dieses Datum als ihren marketingtechnischen Valentinstag entdecken. Die „Rhein-Main-Presse“ geht immerhin mit gutem Beispiel voran und druckt in ihren Ausgaben heute tatsächlich zwei Gedichte ab. Frühlingsgedichte natürlich. Allerdings hat sie sich nicht die Intention der Unesco zu eigen gemacht, wonach der Welttag der Poesie Verlage ermutigen soll, „poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen“. Da nützt auch die Ausrede nichts, dass Tucholsky erst 24 Jahre alt war, als er „Der Lenz ist da!“ schrieb.

Ob sich die „Rhein-Main-Presse“ bei ihrer Auswahl von der „Welt am Sonntag“ hat inspirieren lassen? Dort sammelte Peter Wägner lyrische Frühlingsimpressionen in seinem Artikel „Wenn laue Frühlingswinde wehen“. Die zu Jahreszeit und Stimmung besser passende Wahl wäre in diesem Fall aber ein Gedicht gewesen, aus dem folgende Zeilen stammen:

Und wenn man dieses Deutschland sieht und diese
mit Parsifalleri – und -fallerein
von Hammeln abgegraste Geisteswiese –
ah Frühling! Hier soll immer Winter sein!
Theobald Tiger: „Vorfrühling“, in: Die Schaubühne, 5.2.1914, S. 169

12.3.2005

Apropo’s Apostrophe

Der Missbrauch von Apostrophen an vornehmlich ostdeutschen Imbissbuden und Sonnenstudios (aber nicht nur dort) ist schon viel beschrieben, beklagt und bewiesen worden. Wie es die „Welt“ aber schafft, dem Apostrophverächter Tucholsky ein solches Auslassungszeichen unterzuschieben, ist wirklich sehenswert:

Doch was dabei herauskommt, ähnelt dem Befund, den der Dichter Kurt Tucholsky schon 1927 in die sarkastische Erkenntnis gekleidet hatte: „Ja, das möchte’st de: Vorn die Ostsee, und hinten die Friedrichstraße.“

Wie in fast allen Fällen von verunglückten Apostropheinsätzen geht es auch in diesem Fall viel einfacher:

Ja, das möchste:

heißt es in dem Gedicht „Das Ideal“, das 1927 in der „Berliner Illustrirten Zeitung“ erschien.

Mit der obigen Zitationsweise des Tucholsky-Bonmots fällt die „Welt“ leider hinter ihre eigenen Vorgaben zurück. Zwar klappte es beim vorigen Mal auch nicht ideal, aber doch um einiges besser.

Powered by WordPress