13.8.2011

Gesamtausgabe komplett – Bände 15 und 22 erschienen

Es fing 1996 mit einem Briefband und Texten aus dem Jahr 1920 an. Nun ist das Werk komplett. Mit dem Erscheinen des Registers und des Jahrgangsbandes 1932/1933 inklusive der unveröffentlichten Texte ist die 22-bändige Tucholsky-Gesamtausgabe vollständig erschienen. Eine gewaltige Anstrengung liegt hinter den Herausgebern und den Mitarbeitern der Tucholsky-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, die auf 21.124 Seiten das Œuvre Tucholskys gesichtet, kritisch aufgearbeitet und ausführlich kommentiert haben.

Getrübt wird der Abschluss des Werks leider dadurch, dass von den anfänglich vier Herausgebern nur Prof. Gerhard Kraiker diesen Moment noch erleben durfte. Die Mitherausgeber Antje Bonitz, Michael Hepp und Dirk Grathoff sind in den vergangenen elf Jahren gestorben. Antje Bonitz hat vor ihrem Tod im vergangenen noch Band 15 fertiggestellt, der mit über 1500 Seiten auch der umfangreichste der ganzen Reihe ist.

Für die Tucholsky-Forschung ist der Wert der Bände kaum zu überschätzen. Wer sich kritisch und intensiv mit den Texten und Briefen auseinandersetzen will, kommt um eine Lektüre der Bände und vor allem der Kommentare kaum herum. Kaum eine Frage oder ein Stichwort (zu Ausnahmen siehe hier) bleiben unerklärt. Zusammenhänge, auch biographischer Natur, werden ausführlich erläutert.

Vorbildlich auch wieder der nun erschienene Band 15: Tucholskys handschriftliche Notizen, darunter das berühmte Sudelbuch, sind als Faksimile abgebildet und parallel dazu transkribiert. Ebenfalls enthält der Band das bislang unveröffentlichte und unverfilmte Manuskript »Seifenblasen«, eine Szenenskizze über einen weiblichen Damenimitator. Auch das Theaterstück »Christoph Kolumbus« ist enthalten. Neben den wenigen, 1932 und 1933 veröffentlichten Tucholsky-Texten gibt Band 15 noch nachgelassene Texte, Couplets, Cabaretszenen und Kompositionen sowie Nachträge von Briefen und Texten wieder, die bei Herausgabe früherer Bände nicht bekannt waren.

Der 1300 Seiten umfassende Registerband besteht vor allem aus einem Personen- und Werkregister sowie einem Sachregister. Hinzu kommen noch Verzeichnisse über Publikationsorgane, rezensierte Bücher, besprochene Theaterstücke und Filme, sowie weitere Register.

Finanziert haben die Gesamtausgabe die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Rowohlt Verlag und die Tucholsky-Stiftung. Wobei Fritz J. Raddatz als Stiftungsvorsitzender des öfteren kritisiert hat, dass ihm die Ausgabe zu umfangreich geraten war. Ein finanzieller Erfolg waren die Bände für den Verlag sicherlich nicht. Dies hat auch dazu beigetragen, dass der ursprüngliche Editionsplan mit zwei bis drei Bänden pro Jahr nicht eingehalten werden konnte. Es war geplant, den letzten Band im Jahr 2003 vorzulegen. Nun sind es acht Jahre mehr geworden.

Seit dem Erscheinen des ersten Bandes vor 15 Jahren hat sich zudem die Art und Weise der Rezeption derartiger Ausgaben stark verändert. Man ist es fast gewohnt, die Werke der wichtigsten Autoren digital vorliegen zu haben. Kaum eine Privatperson wird es sich zudem leisten können, die 22 Bände komplett ins Regal zu stellen. Die beiden letzten Bände sind mit jeweils 80 Euro schon recht teuer. Es ist schon oft vorgeschlagen worden, die Gesamtausgabe als CD zu brennen. Dies würde die Recherche nach Textstellen und Zitaten wesentlich erleichtern. Damit könnte die verdienstvolle Arbeit aller Herausgeber einem wesentlich breiteren Publikum zugutekommen. Auf Anfrage teilte der Rowohlt Verlag allerdings mit, »derzeit« keine digitale Version zu planen. Vermutlich müssen dazu noch weitere 15 Jahre ins Land gehen.

Startseite

Powered by WordPress