13.3.2006

Rätselhafte Tucholsky-Abende

Man kann es nie allen rechtmachen. Veranstaltet das Berliner Ensemble einmal einen Tucholsy-Abend, der der Kritik gut gefällt, beschwert sich gleich die letzte Überlebende aus der Tucholsky-Familie (unter der Überschrift: „Naturgemäß zusammengesetzt“). Vermittelt ein solcher Abend viel Hintergrundwissen über den Mann mit den vielen Pseudonymen, heißt es in der Zeitung sofort:

Das Besondere daran stellt die gelungene Mischung aus Lesung und Schauspiel dar, die auch viele Details aus dem Leben Tucholskys aufarbeitet. Allerdings setzt das Stück entsprechendes Vorwissen voraus.

Was könnte die WAZ mit dem „entsprechenden Vorwissen“ meinen? Reicht dazu die Lektüre des Wikipedia-Artikels über Tucholsky aus? Oder sollte es zumindest die knapp 200 Seiten umfassende rororo-Biographie von Michael Hepp sein? Mit dieser haben sich offenbar die Schauspieler Dario Weberg und Indra Janorschke vom Dortmunder LiteraTourTheater vorbereitet. So heißt es in der Rezension:

1890 in Berlin geboren, erlebte er als junger Mann den ersten Weltkrieg. „Vielleicht resultiert mein Hass auf den Offiziersgeist aus der Erfahrung der eigenen Verfügbarkeit“, lässt Janorschke den humanistischen Schriftsteller sinnen.

Dieser sinnige Satz findet sich fast gleichlautend in der Tucholsky-Biographie von Hepp (Seite 45). Aber nur fast:

Die radikale Ablehnung des Offiziersgeistes beruht unter anderem auf der Erfahrung der eigenen Verführbarkeit.

Nun denn, verführ- oder verfügbar ist doch fast dasselbe. Hauptsache, man hat an dem Abend einiges gelernt.

Startseite

Powered by WordPress